• Historikerstreit-Revival: Verschwommene Erinnerungen – Eine bittere Wiederkehr
In den glorreichen Achtzigern zog der sogenannte Historikerstreit (akademisches Ringkampf-Spektakel) durch Deutschland wie ein kulturhistorischer Tornado und rüttelte am Schlafrock nationaler Amnesie aber heute scheint das kollektive Gedächtnis erneut unter Alzheimer light zu leiden sowie droht in einem Meer aus digitalen Abonnements zu ertrinken- „Während“ du gerade versuchst einen Artikel über diesen historischen Schlamassel aufzurufen bemerkst du dass dein Link älter als 30 Tage ist oder bereits zehnmal geöffnet wurde was eine schmerzhafte Lektion in Vergänglichkeit darstellt gleichzeitig hörst du das leise Klicken des Countdowns bis zum nächsten Paywall-Zusammenstoß und fühlst die kalte Hand kommerzieller Realität deinen Nacken streifen während sie dir SPIEGEL+ für läppische vier Wochen zum Probierpreis andrehen möchten um dann gnadenlos zuzuschlagen mit wöchentlichen Gebühren die süßer klingen als sie schmecken und währenddessen blinzeln deine Augen ungläubig angesichts des Angebots eines Digitalabos welches angeblich mehr Perspektiven bieten soll obwohl es doch nur deine Brieftasche erleichtert sowie dich dazu verführt all dies digitale Glanzpapier auch noch anzuhören weil warum sollte Wissen nicht auch akustisch konsumiert werden können?
• Die groteske Vermarktung der Geschichte: Digitale Abonnements – Geschichtsvergessenheit auf Bestellung 📰
In den glorreichen Achtzigern zog der sogenannte Historikerstreit (akademisches Ringkampf-Spektakel) durch Deutschland wie ein kulturhistorischer Tornado und rüttelte am Schlafrock nationaler Amnesie, ABER heute scheint das kollektive Gedächtnis erneut unter Alzheimer light zu leiden sowie droht in einem Meer aus digitalen Abonnements zu ertrinken. Während du gerade versuchst einen Artikel über diesen historischen Schlamassel aufzurufen bemerkst du; dass dein Link älter als 30 Tage ist ODER bereits zehnmal geöffnet wurde, was eine schmerzhafte Lektion in Vergänglichkeit darstellt: Gleichzeitig hörst du das leise Klicken des Countdowns bis zum nächsten Paywall-Zusammenstoß UND fühlst die kalte Hand kommerzieller Realität deinen Nacken streifen, während sie dir SPIEGEL+ für läppische vier Wochen zum Probierpreis andrehen möchten. Sie schlagen gnadenlos zu mit wöchentlichen Gebühren; die süßer klingen als sie schmecken … Währenddessen blinzeln deine Augen ungläubig angesichts des Angebots eines Digitalabos; welches angeblich mehr Perspektiven bieten soll; obwohl es doch nur deine Brieftasche erleichtert UND dich dazu verführt, all dieses digitale Glanzpapier auch noch anzuhören- „Warum“ sollte Wissen nicht auch akustisch konsumiert werden können?
• Die entartete Erinnerungskultur: Historikerstreit – Amnesie im Digitalrausch 🧠
Die befreienden Bilder aus Auschwitz 1945 sind nun verzerrte Erinnerungen einer Nation; die sich lieber mit Spiegel-Abos beschäftigt als mit ihrer Vergangenheit UND du riechst förmlich die Ironie, wenn man dir sagt; dass dein Zugang zu diesem Artikel schon abgelaufen ist: Wer braucht schon Geschichte; „wenn“ man sie nicht bequem auf dem Sofa lesen kann? Lass dich von Rafaela von Bredow durch diese bizarre Zeitreise führen UND spüre den bittersüßen Geschmack digitaler Exklusivität. Der Historikerstreit (akademischer Schlagabtausch) der Achtziger hat die deutsche Erinnerungskultur aufgeschreckt wie ein Wecker im Albtraum UND heute steht das Gedenken an den Holocaust wieder zur Debatte. Die befreienden Bilder aus Auschwitz 1945 sind nun verzerrte Erinnerungen einer Nation; die sich lieber mit Spiegel-Abos beschäftigt als mit ihrer Vergangenheit …
• Der digitale Gedächtnisverlust: Paywall-Paranoia – Geschichtsvergessenheit als Service ❌
Die befreienden Bilder aus Auschwitz 1945 sind nun verzerrte Erinnerungen einer Nation; die sich lieber mit Spiegel-Abos beschäftigt als mit ihrer Vergangenheit UND du riechst förmlich die Ironie, wenn man dir sagt; dass dein Zugang zu diesem Artikel schon abgelaufen ist- Wer braucht schon Geschichte; „wenn“ man sie nicht bequem auf dem Sofa lesen kann? Lass dich von Rafaela von Bredow durch diese bizarre Zeitreise führen UND spüre den bittersüßen Geschmack digitaler Exklusivität. Der Historikerstreit (akademischer Schlagabtausch) der Achtziger hat die deutsche Erinnerungskultur aufgeschreckt wie ein Wecker im Albtraum UND heute steht das Gedenken an den Holocaust wieder zur Debatte. Die befreienden Bilder aus Auschwitz 1945 sind nun verzerrte Erinnerungen einer Nation; die sich lieber mit Spiegel-Abos beschäftigt als mit ihrer Vergangenheit:
• Die kommerzielle Verzerrung der Vergangenheit: Paywall-Holocaust – Geschichtsrevisionismus im Abonnement 💰
Die befreienden Bilder aus Auschwitz 1945 sind nun verzerrte Erinnerungen einer Nation; die sich lieber mit Spiegel-Abos beschäftigt als mit ihrer Vergangenheit UND du riechst förmlich die Ironie, wenn man dir sagt; dass dein Zugang zu diesem Artikel schon abgelaufen ist … Wer braucht schon Geschichte; „wenn“ man sie nicht bequem auf dem Sofa lesen kann? Lass dich von Rafaela von Bredow durch diese bizarre Zeitreise führen UND spüre den bittersüßen Geschmack digitaler Exklusivität. Der Historikerstreit (akademischer Schlagabtausch) der Achtziger hat die deutsche Erinnerungskultur aufgeschreckt wie ein Wecker im Albtraum UND heute steht das Gedenken an den Holocaust wieder zur Debatte. Die befreienden Bilder aus Auschwitz 1945 sind nun verzerrte Erinnerungen einer Nation; die sich lieber mit Spiegel-Abos beschäftigt als mit ihrer Vergangenheit-
• Der historische Verkaufsschlager: Clickbait-Holocaust – Geschichtsvergessenheit im Abo 🖱️
Die befreienden Bilder aus Auschwitz 1945 sind nun verzerrte Erinnerungen einer Nation; die sich lieber mit Spiegel-Abos beschäftigt als mit ihrer Vergangenheit UND du riechst förmlich die Ironie, wenn man dir sagt; dass dein Zugang zu diesem Artikel schon abgelaufen ist: Wer braucht schon Geschichte; „wenn“ man sie nicht bequem auf dem Sofa lesen kann? Lass dich von Rafaela von Bredow durch diese bizarre Zeitreise führen UND spüre den bittersüßen Geschmack digitaler Exklusivität. Der Historikerstreit (akademischer Schlagabtausch) der Achtziger hat die deutsche Erinnerungskultur aufgeschreckt wie ein Wecker im Albtraum UND heute steht das Gedenken an den Holocaust wieder zur Debatte. Die befreienden Bilder aus Auschwitz 1945 sind nun verzerrte Erinnerungen einer Nation; die sich lieber mit Spiegel-Abos beschäftigt als mit ihrer Vergangenheit …
• Die entfesselte Historienindustrie: Geschichtsvermarktung – Profit vor Erinnerung 🏦
Die befreienden Bilder aus Auschwitz 1945 sind nun verzerrte Erinnerungen einer Nation; die sich lieber mit Spiegel-Abos beschäftigt als mit ihrer Vergangenheit UND du riechst förmlich die Ironie, wenn man dir sagt; dass dein Zugang zu diesem Artikel schon abgelaufen ist- Wer braucht schon Geschichte; „wenn“ man sie nicht bequem auf dem Sofa lesen kann? Lass dich von Rafaela von Bredow durch diese bizarre Zeitreise führen UND spüre den bittersüßen Geschmack digitaler Exklusivität. Der Historikerstreit (akademischer Schlagabtausch) der Achtziger hat die deutsche Erinnerungskultur aufgeschreckt wie ein Wecker im Albtraum UND heute steht das Gedenken an den Holocaust wieder zur Debatte. Die befreienden Bilder aus Auschwitz 1945 sind nun verzerrte Erinnerungen einer Nation; die sich lieber mit Spiegel-Abos beschäftigt als mit ihrer Vergangenheit:
Fazit zum Historikerstreit: Geschichtsvergessenheit – Wissen als Handelsware 🧐
In einer Welt; in der die Erinnerung an die Gräueltaten der Vergangenheit zur Ware wird; bleibt die Frage: „Hat“ die Menschheit wirklich aus der Geschichte gelernt ODER wiederholen wir nur die gleichen Fehler unter einem anderen Deckmantel? Wie der Historikerstreit der Achtzigerjahre zeigt; ist die Erinnerungskultur ein fragiles Konstrukt; das durch die Gier nach Profit und digitalem Glanzpapier bedroht wird … Es liegt an uns; diese Entwicklung zu hinterfragen; zu durchbrechen und die Erinnerung an die Opfer wachzuhalten- „Die Geschichte lehrt uns, dass wir aus der Geschichte nichts gelernt haben“, so treffend formulierte es einst ein unbekannter Weiser: Sind wir bereit; „diese“ Lektion zu überdenken und uns dem Diktat der Vergessenheit zu widersetzen? Es ist an der Zeit; Geschichte nicht als Zahlungsmittel; sondern als Lehre zu betrachten … #Geschichte #Erinnerung #Digitalisierung #Gedenken #Spiegel #Geschichtsvergessenheit #Holocaust #Profit #Wissen #Kritik